…Pathogenese Die globumaxilläre Zyste entsteht aus Resten des Hochstetterschen … und medialen Nasenwulstes (laterale fissurale Zyste) und wird als Abortivform der … und Eckzahn sind auseinandergedrängt. Die Zyste unterscheidet sich nicht von einer zahnlosen … odontogenen Zyste. Sie kann eine beträchtliche Größe annehmen und … Therapie Wie bei entsprechender odontogener Zyste. Histologie Meistens plattenepitheliale …
…embryonale Periode = zahnlose Zyste (Primordialzyste); am Beginn der odontoplastischen Periode = … in der Koronarperiode = Zahnkrone ragt in die Zyste hinein. Z54 Kurspräparat Z91 Kurspräparat …
…intradermal und subkutan gelegene Zyste. Autosomal dominanter Vererbungsgang bei … multiplen Trichilemmalzysten im Kopfbereich beschrieben Histopathologie … Diagnostische Kriterien dermal gelegene Zyste ohne Porus mehrschichtiges, trichilemmal … Epithel ohne Stratum granulosum homogener Zysteninhalt aus dicht gelagerten Hornmassen mit … Verkalkungen bei Ruptur der Zyste umgebendes granulomatöses Entzündungsinfiltrat …
…Knochenneubildung wegen Knochenabbau in der Zystenumgebung. Lokalisation meistens am Oberkiefer, … Wurzelfüllmaterial. Z49 Radikuläre Zyste Z50 Radikuläre Zyste …
…Klinik Residuale Zysten können mit einer schmerzlosen Knochenauftreibung … Breite. Neutrophile Granulozyten durchwandern das Zystenepithel. Aufgrund der starken Entzündung können … Teile des Zystenepithels destruiert und durch Granulationsgewebe … ersetzt werden. In der Zystenwand finden sich ggf. Cholesterinkristalle. …
…muzinöse Drüsenzellen Epithel-ausgekleidete Zyste ohne Kontakt mit der darüberliegenden Epidermis, …
…über einen Porus in Verbindung stehende Zyste mehrschichtiges Epithel mit Stratum granulosum … und epidermalem Verhornungsmuster Zysteninhalt aus locker geschichteten Hornmassen bei … großen Epidermoidzysten ausgeprägte Atrophie des auskleidenden Epithels … (Druckatrophie) möglich bei Ruptur der Zyste Fremdkörperreaktion mit gemischtzelligem, teils …
…Diagnostische Kriterien dermal gelegene Zyste mit 2- bis 3-schichtigem Epithel ohne Str. … (sog. Kutikula). Locker gesichtete Hornmassen im Zystenlumen in der ystenwand Nachweis von … große, dermal und subkutan gelegene, epitheliale Zyste. Zystenwand mit sägezahnartiger kutikulärer …
…vom mukoserösen Typ, z.T. mit erweiterten Gängen; Zyste mit epithelialer Auskleidung (das Epithel … Abschnitten des Speichelgangsystems); im Zystenlumen feinflockig angeordnetes Sekret; …
…Diagnostische Kriterien Im Korium gelegene Zyste mit einer Wand aus zweireihigem Epithel Basal …
…Odontogene Keratozyste Definition Die odontogene Keratozyste ist eine … zahnlose Zyste mit Verhornung und Neigung zu Multiplizität und … Klinik Bei circa 10-20% der odontogenen Zysten handelt es sich um odontogene Keratozysten, … verläuft. Zeitweise wurde die odontogene Keratozyste als „keratozystischer odontogener Tumor“ … Stand geht die odontogene Keratozyste von Überbleibseln der Dentallamina aus. … und geht mit multiplen odontogenen Keratozysten (diese öfter in der posterioren Maxilla … Entfernung (cave: oft multiple Satellitenzysten) neigt die odontogene Keratozyste zu … Das Epithel ist scharf von dem bindegewebigen Zystenbalg abgegrenzt. Im Lumen befinden sich … Keratinlamellen. Eine entzündliche Alteration der Zystenwand ist untypisch. Neue Entität nach … 2017: Orthokeratinisierende odontogene Zyste Definition Die orthokeratinisierende odontogene … Zyste ist eine odontogene Zyste, meist in der posterioren Mandibula gelegen, … besteht. Sie macht circa 1% aller odontogenen Zysten aus. Aufgrund der Änderungen in der Nomenklatur … 10% der früher lediglich als odontogene Keratozysten eingeordneten Zysten der neuen Entität … der orthokeratinisierenden odontogenen Zyste ist noch nicht abschließend geklärt. Man geht wie … bei der odontogenen Keratozyste auch von einem Ursprung aus der Dentallamina aus. … zu den parakeratotischen odontogenen Keratozysten treten die orthokeratinisierenden odontogenen … Zysten seltener multipel auf und gehen nicht mit … finden sich selten (<2%). Histologie Die Zystenauskleidung besteht aus mehrschichtigem, … Reteleisten. Im Unterschied zur odontogenen Keratozyste ist die oberflächliche Keratinschicht nicht … Kurspräparat: orthokeratinisierende odontogene Zyste …
…unilokuläre epitheliale, meist kollabierte Zyste mit einem zweireihigen kubischen Epithel …
…Diagnostische Kriterien intradermale Zyste mit zweireihigem Epithel das Epithel besteht aus …
…keine entzündlichen Infiltrate keine Zystenwand, da keine “echte Zyste” Flach ausgezogenes … Epidermisband. Pseudozyste (keine Epithelauskleidung) meist in der oberen … Bindegewebe in unmittelbarer Umgebung des Zystenlumens. Entzündliche Infiltrate fehlen. Literatur …
…ist nur durch eine histologische Untersuchung des zystenähnlichen Balges möglich. Ein röntgenologischer … eher zu Zahnresorptionen neigt als eine echte Zysten. Ganz selten kommt eine maligne Transformation … Gemischter Typ Z97 Ameloblastom in foll. Zyste …
…Keimblättern und plattenepithelial begrenzter Zysten. Nur spärliches ovarielles Restgewebe. Der … und für die deskriptive Bezeichnung “Dermoidzyste” verantwortlich sind. Makroskopisch zeigt sich … eine dickwandige, einkammerige Zyste, welche mit talkartigen, fettreichen Material und … Teratom, Beispiele dafür sind die reine Dermoidzyste des Ovars oder die Struma ovarii, welche als … Da reife zystische Teratome und reine Dermoidzysten wegen ihres langsamen Wachstums meistens …
…(Austritt aus einer rupturierten epidermalen Zyste) und Fragmente von nekrotischem Knochen …
…und auch dystrophen Verkalkungen sowie Zystenbildungen, zum Teil mit Einblutungen. Areale mit … Vernarbungen und Zystenbildungen sind hormonell nicht aktiv und …
…Histologie Zystenwände bindegewebig begrenzt, ausgekleidet von … sonstige Malignität, bei deutlichem Rückgang der Zysten. Das Labor war unauffällig, auch die Tumormarker …
…Nachbarschaft bzw. mündet in die Pseurozyste ein …
…Pankreastumor. Die mit schleimgefüllten Zysten werden durch ein hochprismatisches, … angeordnet und leicht hyperchromatisch. Das die Zysten umgebende Stroma fibrös. Kein invasives …
…Orthokeratose Intraepidermale Pseudohornzysten Fokal verstärkte basale Pigmentierung der …
…Epithelzellen Keratingefüllte kleine Hornzysten vor allem in den oberflächlichen Anteilen …
…umschriebene Akanthose, intraepitheliale Hornzysten. Keine Konfluenz allfällig verlängerter …
…Die Lebervenen sind nicht gestaut. Mehrere Leberzysten wie vorbeschrieben. Die intrahepatischen …
…eine beginnende Bildung von kleineren Drüsenkörperzysten. Mikroskopisch kein Nachweis von HP. Im …
…umschriebene Akanthose, intraepitheliale Hornzysten. Keine Konfluenz allfällig verlängerter …
…Synonym Steißbeinzyste; pilonidaler Abszess; Sinus pilonidalis; … Haarnestfistel; Haarnestgrübchen; Pilonidalzyste; Jeep disease Klinisches Bild Im …
…oder “Kautschukhyalin” (altes Blut in Endometriosezysten oder Strumen) Vaskuläres Hyalin z.B.: …
…ist häufig die ovarielle (Endometriosezysten im Ovar). Morphologische Ähnlichkeit zum Kolon- …
…betroffenen Gänge so stark dilatiert sein, dass Zysten mit einem Durchmesser von 2 bis 6 cm Größe … Neoplasie (PanIN) Serös zystische Neoplasie Pseudozyste bei Pankreatitis Klinik Eine IPMN kann klinisch …
…Fettzellen Schaumzellen, Mikropseudofettzysten später durch basophile Kalkseifen markierte …
…Schnittfläche, die Nekrosen, Blutungen und Zysten erhalten kann. Teilweise bilden sie zum … zu klassifizieren und gutartige Veränderungen wie Zysten Pseudozysten und Abszesse auszuschließen. Zu den … (Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Zysten) Ausscheidungsurogramm (nur noch bei V.a. …
…Fettgewebe (triple signal). Solide Areale, Zysten und Einblutungen finden sich häufig …
…Rändern konfluieren, und so Einschmelzungen, Zysten oder ein Bronchopneumogramm imitieren. 6 …
…zeigen eine diffuse Durchsetzung mit dünnwandigen Zysten unterschiedlicher Größe. Der Zystendurchmesser … zystischer Läsionen führen. 4 Ursache dieser Zystenentstehung ist eine Freisetzung von … interstitielle Infiltrate und bei 60% zusätzlich Zysten und Bullae zur Darstellung. 4 Weiterhin können … vor allem diffus verteilte multiple dünnwandige Zysten mit einem Durchmesser von 0,5-5 cm. 1 , 2 , 4 … Die Zysten können über die gesamte Lunge verteilt sein, und … , 2 , 3 , 4 Je nach Krankheitsstadium können die Zysten in ihrer Form variieren. 2 Während zu Beginn der … Erkrankung die Zysten klein und rund sind, zeigen sie bei zunehmender …
…Zystische Fibrose 5 , kongenitale biliäre Zysten 5 oder Parasitenbefall) führt zu einer …
…Kriterien Epidermal- oder Trichillemmalzyste multiple, nicht pigmentierte Vellushaare Kleine … mit Plattenepithel ausgekleidete Zysten, die sowohl trichilemmal wie auch epidermal … verhornen können. Im Zystenlumen locker geschichtetes Hornmaterial sowie … zahlreiche Anschitte von kleinen Haaren. An der Zystenbasis können Reste eines Follikels gefunden …
…und Papillomatose Intraepitheliale Pseudohoernzysten Basaloide Zellen ohne Kernpleomorphie oder …
…in der Dermis Oberflächlicher Tumoranteil: Hornzysten und kleine Inseln wechselhaft duktal …
…und Subkutis gelegener zystischer Tumor Das Zystenlumen ist überwiegend leer Charakteristische … kutikuläre Hornschicht des eingefalteten Zystenwandepithels, die dem Verhornungstyp im … Talgdrüsenausführungsgang entspricht In die Zystenwand integrierte Gruppen von Talgdrüsenzellen und …
…Entzündungsinfiltraten im Stroma sowie kleinen Zysten. Glattmuskuläres Gewebe ist im Gegensatz zu …
…intermediären Stoffwechselproduktes (z.B. Homozysteinsäure bei der Alkaptonurie) Fehlen des …
« Previous Next »
Die Suche erweitern auf die Literatur oder den Atlas der Organpathologie.
…Pathogenese Die globumaxilläre Zyste entsteht aus Resten des Hochstetterschen … und medialen Nasenwulstes (laterale fissurale Zyste) und wird als Abortivform der … und Eckzahn sind auseinandergedrängt. Die Zyste unterscheidet sich nicht von einer zahnlosen … odontogenen Zyste. Sie kann eine beträchtliche Größe annehmen und … Therapie Wie bei entsprechender odontogener Zyste. Histologie Meistens plattenepitheliale …
…embryonale Periode = zahnlose Zyste (Primordialzyste); am Beginn der odontoplastischen Periode = … in der Koronarperiode = Zahnkrone ragt in die Zyste hinein. Z54 Kurspräparat Z91 Kurspräparat …
…intradermal und subkutan gelegene Zyste. Autosomal dominanter Vererbungsgang bei … multiplen Trichilemmalzysten im Kopfbereich beschrieben Histopathologie … Diagnostische Kriterien dermal gelegene Zyste ohne Porus mehrschichtiges, trichilemmal … Epithel ohne Stratum granulosum homogener Zysteninhalt aus dicht gelagerten Hornmassen mit … Verkalkungen bei Ruptur der Zyste umgebendes granulomatöses Entzündungsinfiltrat …
…Knochenneubildung wegen Knochenabbau in der Zystenumgebung. Lokalisation meistens am Oberkiefer, … Wurzelfüllmaterial. Z49 Radikuläre Zyste Z50 Radikuläre Zyste …
…Klinik Residuale Zysten können mit einer schmerzlosen Knochenauftreibung … Breite. Neutrophile Granulozyten durchwandern das Zystenepithel. Aufgrund der starken Entzündung können … Teile des Zystenepithels destruiert und durch Granulationsgewebe … ersetzt werden. In der Zystenwand finden sich ggf. Cholesterinkristalle. …
…muzinöse Drüsenzellen Epithel-ausgekleidete Zyste ohne Kontakt mit der darüberliegenden Epidermis, …
…über einen Porus in Verbindung stehende Zyste mehrschichtiges Epithel mit Stratum granulosum … und epidermalem Verhornungsmuster Zysteninhalt aus locker geschichteten Hornmassen bei … großen Epidermoidzysten ausgeprägte Atrophie des auskleidenden Epithels … (Druckatrophie) möglich bei Ruptur der Zyste Fremdkörperreaktion mit gemischtzelligem, teils …
…Diagnostische Kriterien dermal gelegene Zyste mit 2- bis 3-schichtigem Epithel ohne Str. … (sog. Kutikula). Locker gesichtete Hornmassen im Zystenlumen in der ystenwand Nachweis von … große, dermal und subkutan gelegene, epitheliale Zyste. Zystenwand mit sägezahnartiger kutikulärer …
…vom mukoserösen Typ, z.T. mit erweiterten Gängen; Zyste mit epithelialer Auskleidung (das Epithel … Abschnitten des Speichelgangsystems); im Zystenlumen feinflockig angeordnetes Sekret; …
…Diagnostische Kriterien Im Korium gelegene Zyste mit einer Wand aus zweireihigem Epithel Basal …