…Themen: Odontogene Zysten …
…Diabetes mellitus. Komplikationen (Pseudo-) zysten Gallenwegsstenosen Adenokarzinom Therapie … Drainage oder operative Sanierung von Pseudozysten. Ggfls. (Teil-) Entfernung des Pankreas …
…die makroskopisch gut sichtbar sind (> 1cm). Zysten schleimgefüllt. Histologie Papillär … oder seröse zystische Neoplasien. Retentionszysten Komplikationen In etwa 30% der IPMN-Fälle lassen …
…Kurspräparat Endphase: schleimgefüllte Pseudozyste mit Granulationsgewebe, als Begrenzung …
…(akantotische SK) und einhergehend mit pseudozystenartigen Einstülpungen und Hornperlen. Vielfach …
Die Suche erweitern auf die Literatur oder den Atlas der Organpathologie.
…Odontogene Keratozyste Definition Die odontogene Keratozyste ist eine … zahnlose Zyste mit Verhornung und Neigung zu Multiplizität und … Klinik Bei circa 10-20% der odontogenen Zysten handelt es sich um odontogene Keratozysten, … verläuft. Zeitweise wurde die odontogene Keratozyste als „keratozystischer odontogener Tumor“ … Stand geht die odontogene Keratozyste von Überbleibseln der Dentallamina aus. … und geht mit multiplen odontogenen Keratozysten (diese öfter in der posterioren Maxilla … Entfernung (cave: oft multiple Satellitenzysten) neigt die odontogene Keratozyste zu … Das Epithel ist scharf von dem bindegewebigen Zystenbalg abgegrenzt. Im Lumen befinden sich … Keratinlamellen. Eine entzündliche Alteration der Zystenwand ist untypisch. Neue Entität nach … 2017: Orthokeratinisierende odontogene Zyste Definition Die orthokeratinisierende odontogene … Zyste ist eine odontogene Zyste, meist in der posterioren Mandibula gelegen, … besteht. Sie macht circa 1% aller odontogenen Zysten aus. Aufgrund der Änderungen in der Nomenklatur … 10% der früher lediglich als odontogene Keratozysten eingeordneten Zysten der neuen Entität … der orthokeratinisierenden odontogenen Zyste ist noch nicht abschließend geklärt. Man geht wie … bei der odontogenen Keratozyste auch von einem Ursprung aus der Dentallamina aus. … zu den parakeratotischen odontogenen Keratozysten treten die orthokeratinisierenden odontogenen … Zysten seltener multipel auf und gehen nicht mit … finden sich selten (<2%). Histologie Die Zystenauskleidung besteht aus mehrschichtigem, … Reteleisten. Im Unterschied zur odontogenen Keratozyste ist die oberflächliche Keratinschicht nicht … Kurspräparat: orthokeratinisierende odontogene Zyste …
…unilokuläre epitheliale, meist kollabierte Zyste mit einem zweireihigen kubischen Epithel …
…Diagnostische Kriterien intradermale Zyste mit zweireihigem Epithel das Epithel besteht aus …
…keine entzündlichen Infiltrate keine Zystenwand, da keine “echte Zyste” Flach ausgezogenes … Epidermisband. Pseudozyste (keine Epithelauskleidung) meist in der oberen … Bindegewebe in unmittelbarer Umgebung des Zystenlumens. Entzündliche Infiltrate fehlen. Literatur …
…ist nur durch eine histologische Untersuchung des zystenähnlichen Balges möglich. Ein röntgenologischer … eher zu Zahnresorptionen neigt als eine echte Zysten. Ganz selten kommt eine maligne Transformation … Gemischter Typ Z97 Ameloblastom in foll. Zyste …
…Keimblättern und plattenepithelial begrenzter Zysten. Nur spärliches ovarielles Restgewebe. Der … und für die deskriptive Bezeichnung “Dermoidzyste” verantwortlich sind. Makroskopisch zeigt sich … eine dickwandige, einkammerige Zyste, welche mit talkartigen, fettreichen Material und … Teratom, Beispiele dafür sind die reine Dermoidzyste des Ovars oder die Struma ovarii, welche als … Da reife zystische Teratome und reine Dermoidzysten wegen ihres langsamen Wachstums meistens …
…(Austritt aus einer rupturierten epidermalen Zyste) und Fragmente von nekrotischem Knochen …
…intermediären Stoffwechselproduktes (z.B. Homozysteinsäure bei der Alkaptonurie) Fehlen des …
…ist häufig die ovarielle (Endometriosezysten im Ovar). Morphologische Ähnlichkeit zum Kolon- …