UniHD


5.4 Diabetes mellitus


  • Multifaktorielle Genese: Genetische und umweltbedingte Faktoren spielen eine Rolle
  • Unterscheidung zwischen relativem oder absolutem Insulinmangel mit resultierender Hyperglykämie
  • Einteilung in Insulin-abhängige und nicht Insulin-abhängige Formen
  • Langfristige Komplikationen sind Folge der diabetischen Makro- und MIkroangiopathie (z.B. diabetische Nephropathie, diabetische Retinopathie, diabetische Kardiomyopathie, diabetischer Fuß, diabetische Neuropathie)

Der Diabetes mellitus stellt eine heterogene Gruppe von Krankheiten dar, die durch eine chronische Hyperglykämie gekennzeichnet sind. Ursache ist ein relativer oder absoluter Mangel an Insulin. Unmittelbare Folgen des Insulin-Mangels sind Hyperglykämie und Glykosurie.

Die Ätiologie des Diabetes mellitus ist multifaktoriell, und obwohl die Krankheit in der Regel erworben wird, spielen genetische Prädispositionen eine wichtige Rolle. Dies gilt vor allem für den Insulin-abhängigen (Typ 1-) Diabetes. Der Diabetes mellitus wird in primäre und sekundäre Formen untergliedert, wobei der primäre Diabetes viel häufiger ist als der sekundäre Diabetes.

Primärer Diabetes mellitus
  • Insulin-abhängiger oder Typ-1 – Diabetes
  • Nicht Insulin-abhängiger oder Typ-2 – Diabetes

Der juvenile Diabetes mellitus manifestiert sich in der Regel vor dem 20. Lebensjahr und ist fast immer ein Typ-1 Diabetes. Es besteht eine erbliche Veranlagung und eine Assoziation mit HLA-DR3 oder HLA-DR4. Das auslösende Ereignis kann eine Virusinfektion der Insulin-produzierenden β-Zellen der Langerhans-Inseln sein, die ihre Zerstörung zur Folge hat.

Ein neu aufgetretener Diabetes mellitus bei Erwachsenen (Erkrankungsalter über 25 Jahre) spricht am häufigsten für einen nicht Insulin-abhängigen (Typ-2) Diabetes. Hier besteht eine erworbene Resistenz gegen Insulin. Es gibt keine Assoziation zu bestimmten HLA-Subtypen, aber es gibt eine familiäre Prädisposition für die Entwicklung des Typ-2 Diabetes. Die betroffenen Patienten haben meist ein metabolisches Syndrom.

Sekundärer Diabetes mellitus
  • Chronischer Pankreatitis
  • Hämochromatose
  • Akromegalie
  • Cushing-Syndrom
  • iatrogen
Bearbeiter: Peter Sinn
Letzte Änderung: 13.07.2024