UniHD


Lichen ruber planus


Definition

Inflammatorische Dermatose mit Zerstörung basaler Keratinozyten durch zytotoxische T-Lymphozyten.

Synonyme

Lichen planus

Klinik

Polygonale Papeln, Juckreiz und möglicher Befall von Nägeln (Pterygiumbildung), Schleimhaut (Wickham’sche Streifung) oder Haaren (Lichen ruber planopilaris).

Histopathologie

Diagnostische Kriterien

  • umschriebene Orthohyperkeratose
  • Verbreiterung des Str. granlosum
  • Akanthose mit sägezahnartig geformten Reteleisten
  • Interface-Dermatitis mit Vacuolisierung der Junktionszone und apoptotischen Keratinozyten im Str. basale („civatte bodies“)
  • subepidermales bandförmiges vorwiegend lymphozytäres Infiltrat
  • Beimengung vereinzelter Melanophagen (Pigmentinkontinenz)

Differentialdiagnosen

Lichenoides Arzneimittelexanthem

Weitgehend identisches Bild, meist höhere Anzahl apoptotischer Keratinozyten und eosinophiler Granulozyten. Parakeratose möglich

Akute Graft-vs-Host-Reaktion

Apoptotische Keratinozyten, Satellitennekrosen, Vakuolisierung der Junktionszone, weniger dichtes Infiltrat

Fixe Arzneimittelreaktion

Apoptotische Keratinozyten, Satellitennekrosen, Vakuolisierung der Junktionszone, perivaskuläres lymphozytäres Infiltrat mit Eosinophilen. Pigmentinkontinenz

Kutanes T-Zell-Lymphom

Bei Sézary-Syndrom, Mycosis fungoides und zytotoxischen Lymphomen bandförmige lymphozytäre Infiltrate, selten Interface-Dermatitis. Epidermotropismus von atypischen Lymphozyten

Lichen sclerosus et atrophicus

Im Anfangsstadium lichenoides Infiltrat, später Atrophie der Epidermis, hyalinisiertes Bindegewebe im oberen Korium

Bearbeiter: Brigitte Maag
Letzte Änderung: 29.12.2018