Histologie (EvG-Färbung):
- Organdiagnose: Arterie
- Querschnitt durch ein arterielles Gefäß (Elastica-van Gieson Färbung) mit atheromatöser Plaque, welche in das Lumen hineinragt.
- Es besteht aus einem Lipidkern und einer breiten Fibrosezone mit Desktruktion der Lamina elastica interna
- Ein Übergreifen auf die Media ist möglich
- Aufbruch der Intima über der Plaque
Kurspräparat
WHO Definition
Bei der Atherosklerose handelt es sich um eine variable Kombination von Veränderungen der Intima, bestehend aus einer herdförmigen Ansammlung von Fettsubstanzen, komplexen Kohlenhydraten, Blut und Blutbestandteilen, Bindegewebe und Kalziumablagerungen verbunden mit Veränderungen der Arterienmedia.
Epidemiologie
Die Atherosklerose mit ihren Folgeerkrankungen (Myokardinfarkt, Hirninfarkt, Extremitätengangrän und Bauchaortenaneurysma) ist führend in der Mortalitätsstatistik (30% der Todesfälle) bei den 30-65-Jährigen. In höheren Altersgruppen steigt sie sogar auf über 50%. Aktuell ist die Mortalität der Erkrankung rückläufig, was auf verbesserte Präventionsmaßnahmen und Vorsorgeprogramme zurückzuführen ist.
Ätiologie
Bei den Risikofaktoren der Arterosklerose unterscheidet man zwischen Risikofaktoren erster Ordnung und jener 2. Ordnung. Zu den Faktoren erster Ordnung zählen:
Zu den Risikofaktoren zweiter Ordnung zählen Adipositas, Hyperuikämie, Stress, Bewegungsmangel und hormonelle Faktoren aber auch eine familiäre Belastung kann prädisponierend wirken.
Morphologie
Die Plaques finden sich an folgenden Prädilektionsstellen:
Klinik
Die Atherosklerose verursacht lange keine klinischen Symptome. Es müssen meist erst viele Jahre vergehen, bis das Krankheitsbild manifest wird. Die Symptome sind dann abhängig von der Lokalisation der Atherosklerose und dem Organbefall. Veränderungen der Aorta umfassen zum einen die Plaqueruptur (durch den Abriss und die Verschleppung thrombotischen Materials kann es zu Organinfarkten (Mesenterialinfarkt, Niereninfarkt) kommen) zum anderen die Entstehung von Aortenaneurysmata. Die Atherosklerose der mittelgroßen und kleinen muskulären Gefäße führt in erster Linie zu hämodyamischen Lumeneinengungen oft mit schwerwiegenden Folgen (Hirninfarkt, Herzinfarkt).
Bilder
Abb. 424: Breiter subintimaler fibroatheromatöser Plaque (EvG-Färbung).
Abb. 425: Plaque mit Aufsplitterung der Lamamina elastica interna (EvG-Färbung).
4 Zirkulationsstörungen - Skript
4.1 Arteriosklerose - Weitere Kurspräparate