UniHD


70-jährige Patientin mit homogener Raumforderung der Niere



Anamnese
Die stationäre Aufnahme des Patienten erfolgt zur Nierenteilresektion bei dringendem Verdacht auf ein Nierenzellkarzinom im Bereich des rechten Nierenunterpols. Dieser Befund ist als Zufallsbefund im Rahmen eines MRT-Abdomens in der Tumornachsorge aufgrund des 2006 aufgetretenen Merkelzellkarzinoms der Nasenwurzel entdeckt worden. Subjektiv derzeit beschwerdefreier Patient. Die Miktionsanamnese ist unauffällig.

CT-Diagnostik
Am Unterpol der rechten Niere ventral Nachweis einer aktuell ca. 1,5 × 1,5 cm großen, früharteriell inhomogen KM-aufnehmenden Struktur, im zeitlichen Verlauf langsam größenprogredient, in der VU von 2006 noch nicht nachweisbar. Kein Anhalt für Filiae.

585

Makroskopie
Ein 1,7 × 1,5 x max. 0,9 cm messendes Nierenkeilexzisat unter Einschluss eines 1 cm durchmessenden, die Kapsel vorwölbenden Tumors mit beige-rötlicher Schnittfläche. Der Abstand des Tumors zur Resektionsfläche beträgt ca. 0,1 cm.

Virtuelle Mikroskopie

HE-Färbung

 

Mikroskopie
Ein scharf begrenzter epithelialen Tumor, aufgebaut aus soliden, überwiegend azinär und nestförmig, fokal auch trabekulär wachsenden Tumorzellverbänden. Die Tumorzellen monomorph mit runden mittelgroßen Zellkernen mit feinkörnigem Chromatin und einem breiten, stark eosinophilen Zytoplasmasaum. Die Tumorzellverbände eingebettet in ein zartes fibrovaskuläres Stroma mit dünnwandigen Blutgefäßen. Die tuschemarkierte Resektionsfläche tumorfrei.

Diagnose
Nierenkeilexzisat (Unterpol rechts) mit einem im Maximum 1 cm durchmessenden, vollständig exzidierten renalen Onkozytom.

Definition
Onkozytome der Niere sind gutartige Tumoren der Niere, mit breitem, feinkörnigem acidophile Zytoplasma. Die charakteristischen färberischen Eigenschaften des Onkozytoms beruhen auf dem hohen Gehalt an Mitochondrien; dies trifft auch für Onkozytome anderer Organe (z.B. Schilddrüse) zu. Ein Onkozytom liegt vor, wenn ein Nierentumor ganz aus Onkozyten aufgebaut ist und einheitliche nestartige oder alveoläre Zellverbände bildet.

Allgemeine Charakteristika
Das Onkozytom betrifft 3 – 5% aller Nierentumoren beim Erwachsenen. Die Patienten sind meist über 50 Jahre alt (medianes Alter: 62 Jahre), dabei überwiegen Männer gegenüber Frauen mit einem Verhältnis von 2-3:1. In der Regel ist das Onkozytom ein Zufallsbefund (wie im vorliegenden Fall), selten treten klinische Symptome, wie eine Mikro- oder Makrohämaturie, ein Flankenschmerz, oder ein Tastbefund auf.

Pathologische Befunde
Das renale Onkozytom manifestiert sich fast immer als unilateraler, solitärer, gut abgegrenzter Tumor mit homogener Schnittfläche. Selten infiltriert der Tumor in das benachbarte perirenale Fettgewebe. Die Tumorgröße variiert beträchtlich; klinisch manifesten Tumoren sind im Mittel 6 cm im größten Druchmesser.

Makroskopisch charakteristisch sind eine braune Schnittfläche und eine zentrale narbige Einziehung bei großen Tumoren. Histologisch sind die Zellen der Onkozytome rund bis oval, das Zytoplasma ist homogen, azidophil und feinkörnig. Die Kerne der renalen Onkozytomzellen sind regelmäßig und rund bis oval. Nur sehr selten können Mitosen auftreten. Ein Grading oder eine Subtypisierung von Onkozytomen wird nicht durchgeführt.

Klinische Bedeutung
Das Onkozytom ist aufgrund der ähnlichen Eigenschaften in der Bildgebung und der oft stummen klinischen Symptomatik eine wichtige Differentialdiagnose zum Nierenzellkarzinom. Die Verdachtsdiagnose eines Onkozytoms kann intraoperativ durch Schnellschnitt erfolgen.

Da es sich um eine benigne Tumorerkrankung handelt sind eine adjuvante Therapie oder eine Tumornachsorge nicht erforderlich.

Bearbeiter: Christa Flechtenmacher
Letzte Änderung: 17.06.2018

Kasuistiken

Pathofälle

  Kasuistiken  

Bilder

Onkozytom, Invasionsfront

Abb. 359: Der Tumor (rechts) zeigt ein infiltratives und verdrängendes Wachstum gegenüber dem umgebenden Nierengewebe (links).


Onkozytom, Detail

Abb. 360: Monomorphe Tumorzellen mit runden Zellkernen, deutlichen Kerngrößenschwankungen und breiten, stark eosinophilen Zytoplasmasaum.

Niere - Lehrtexte

Niere - weitere Kasuistiken

Niere - Literatur

Organpathologie-Atlas