UniHD


Bullöses Pemphigoid


Autoimmunbullöse Dermatose mit subepidermaler Spaltbildung durch Einwirkung von Antikörpern
gegen hemidesmosomale Proteine (Antigene BP180, BP230)

Synonym

Parapemphigus; Alterspemphigus; Pemphigus mit subepidermaler Blasenbildung; Dermatitis herpetiformis senilis; Erythema bullosum chronicum

Klinik

Pralle Blasen auf erythematöser, initial urtikarieller Haut. Vor allem ältere Menschen betroffen

Histopathologie

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right

Diagnostische Kriterien

  • Subepidermale Blase mit Abhebung der Epidermis
  • Im Blasenlumen Fibrin, eosinophile und neutrophile Granulozyten
  • Unter dem Blasengrund im oberen Corium gemischtzelliges Infiltrat unterschiedlicher Ausprägung mit zahlreichen eosinophilen und vereinzelten neutrophilen Granulozyten
  • Zusatzuntersuchungen:
    - DIF: bandförmige IgG und C3-Ablagerungen an der dermo-epidermalen Junkti-onszone
    - Salt split skin-Untesruchung: Ablagerung der Antikörper am Blasendach
    - IIF: Nachweis zirkulierender Antikörper

Differentialdiagnosen

Epidermolysis bullosa acquisita

Autoimmunbullöse Dermatose mit subepidermaler Spaltbildung durch Einwirkung von Antikörpern gegen
Kollagen VII. Histologisch große Ähnlichkeit, jedoch geringer ausgeprägtes entzündliches Infiltrat. DIF:
Lineäre IgG-, IgA- und C3-Ablagerungen an der DEJZ. In der Salt split skin-Untersuchung (siehe Kap. 1.6)
Ablagerung der Antikörper am Blasendach. Immunhistochemischer Nachweis von Kollagen Typ IV am
Blasendach

Epidermolysis bullosa hereditaria

Intra- oder subepidermale Blasenbildung. Histologisch kein oder nur sehr geringes Infiltrat und Fibrose
bei vernarbenden Formen. Keine Antikörper nachweisbar

Pemphigoid gestationis

BP-ähnliche Erkrankung während der Schwangerschaft. Subepidermale Spaltbildung. Nekrose der basalen
Keratinozyten

Dermatitis herpetiformis Duhring und lineäre IgA-Dermatose des Kindesalters

Subepidermale Spaltbildung mit Ansammlungen neutrophiler Granulozyten in den Papillarkörpern.
DIF: Lineäre Ablagerungen von IgA an der DEJZ. Antigen bei lineärer IgA-Dermatose: LAD-1

Porphyria cutanea tarda

Subepidermale Blasenbildung, protuberierende Papillarkörper, narbige Fibrose, Ablagerungen von PASpositivem
eosinophilen hyalinen Material um die Gefäße und im Blasendach. Kein wesentliches entzündliches
Infiltrat

Bullöse Arthropodenstich-Reaktion

Subepidermales Ödem bis zur Blasenbildung. Tiefreichendes keilförmiges Infiltrat mit zahlreichen eosinophilen
Granulozyten

Bearbeiter: Brigitte Maag
Letzte Änderung: 6.03.2017