UniHD


Z096: Sarkoidose (Lunge)


Definition

Wenig häufige, mehr oder minder generalisierte,Krankheit mit charakteristischer granulomatöser Entzündungsreaktion v. a. in Lunge und Lymphknoten, v. a. bei jungen Frauen (Syn.: Morbus Boeck; sprich: “Buhk”) . Die Erkrankung ist möglicherweise Propionibakterien-assoziiert.

Thoraxradiologische Manifestationen der Sarkoidose

  • Bihiläre Lymphadenopathie,
  • bihiläre Lymphadenopathie mit Lungenherden,
  • nur Lungenherde -> Übergang in Lungenfibrose,
  • (schrumpfende) Lungenfibrose.

Prognose

  • Akute Sarkoidoseform (Löfgren-Syndrom) mit Hiluslymphomen, Fieber, Erythema nodosum und Arthralgien. Meist Spontanrückbildung.
  • Chronisch oligosymptomatische Verlaufsform: ungünstiger Verlauf.

Histologie

Die Biopsie des Lungenparenchyms zeigt im Interstitium nichtverkäsende Granulome. Die Granulome bestehen aus dicht gepackten epitheloid transformierten Makrophagen (Epitheloidzellen) und mehrkernigen Riesenzellen vom Fremdkörper- oder Langhans-Typ. Bei chronischen Verlauf kommt es zur interstitiellen Fibrose. Andere histologische Charakteristika der Sarkoidose sind Schaumannkörperchen (kleine geschichtete Kalziumkonkremente) und Asteroidkörperchen (sternförmige Konkremente) in den Riesenzellen. Mittels einer Ziehl-Neelsen-Färbung kann eine Tuberkulose ausgeschlossen werden.

Kurspräparat

Zoom inZoom inZoom inZoom in
Zoom outZoom outZoom outZoom out
Go homeGo homeGo homeGo home
Toggle full pageToggle full pageToggle full pageToggle full page
Rotate leftRotate leftRotate leftRotate left
Rotate rightRotate rightRotate rightRotate right

Bearbeiter: Peter Sinn
Letzte Änderung: 5.03.2017