-
554a.jpg
Ca. 13 mm große Nierenläsion an der linken Niere (Pars intermedia) am ehesten einer eingebluteten Nierenzyste entsprechend.
-
Adenocarcinoma of the prostate with neuroendocrine differentiation.png
Prostatakarzinom mit neuroendokriner Differenzierung, (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
Adenocarcinoma of the prostate with signet ring cell–like features.png
Muzinöses Adenokarzinom der Prostata mit Ausbildung von Siegelringzellen (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
chromophobes RCC.png
Kolloidale Eisenfärbung nach HALE mit charakteristischer blauer Anfärbung der Mukopolysaccharide.
-
cRCC-CA_Gefäßinvasion.jpg
-
cRCC-CA_Tumorzellen.jpg
-
CT_Nierenkarzinom_Göp1.png
CT Abdomen mit KM; am Unterpol der rechten Niere ventral Nachweis einer ca. 1,5 x 1,5 cm großen, früharteriell inhomogen KM-aufnehmenden Struktur
-
CT_Nierenkarzinom_Göp2a.png
MRT-Abdomen mit KM; nach KM-Gabe zeigt die Raumforderung links eine ähnliche Perfusion wie die Niere. Kein Harnaufstau. Kein Kontakt zum Nierenbecken. Regelrechte Darstellung der re. Niere. Kein Nachweis pathologisch vergrößerter Lymphknoten.
-
CT_Nierenkarzinom_Göp2b.png
MRT Abdomen (nativ); Links dorsal der Niere eine 4,1x3,2 cm große Raumforderung, die sich mit ihren medialen Anteilen in den T2 gewichteten Aufnahmen hyperintens und nach lateral hypointens zeigt. Kein Harnaufstau, kein Kontakt zum Nierenbecken. Regelrechte Darstellung der re. Niere. Kein Nachweis pathologisch vergrößerter Lymphknoten.
-
Gleason 1.png
Prostatakarzinom mit einem Gleason Score von 1. (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
Gleason 2.png
Prostatakarzinom mit einem Gleasonscore von 2. (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
Gleason 3.png
Prostatakarzinom mit einem Gleasonscore von 3
-
Gleason 4.png
Prostatakarzinom mit einem Gleasonscore von 4. (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
Gleason 5.png
Prostatakarzinom mit einem Gleasonscore von 5. (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
MGP_HE.jpg
Glomeruläre Veränderungen
-
MGP_trichrom.jpg
Glomeruläre Veränderungen
-
Muzinöses Adenokarzinom der Prostata.png
Muzinöses Adenokarzinom der Prostata. Erkennbar sind mit Muzin gefüllte Tumorzellen. (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
Nierenzellkarzinom
CT-Abdomen , rechte Niere in Form, Lage und Kontur unauffällig. Kein Hinweis auf eine Harnstransportstörung. Keine Konkremente, keine suspekten Echoareale.
In der linken Niere eine inhomogene Raumforderung von etwa 5 x 4 cm. Kein Hinweis auf eine Harntransportstörung, keine Konkremente.
-
Onkozytär-follikuläres SD-CA.jpg
-
Onkozytom_1.png
Der Tumor (rechts) zeigt ein infiltratives und verdrängendes Wachstum gegenüber dem umgebenden Nierengewebe (links).
-
Onkozytom_2.png
Monomorphe Tumorzellen mit runden Zellkernen, deutlichen Kerngrößenschwankungen und breiten, stark eosinophilen Zytoplasmasaum.
-
Papillary prostatic duct adenocarcinoma.png
Intraduktales Prostatakarzinom mit Ausbildung von Papillen. (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
Plattenepithelkarzinom der Prostata.png
Erkennbar ist ein plattenepithelial differenziertes Karzinom der Prostata (rechte Bildhälfte) (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
Prostata CA
Invasionsfront des Tumors mit Perineuralscheideninfiltration (gelb)
-
Prostata CA
Tumor mit Absetzungsrand, dieser kapp tumorfrei.
-
Prostata Immuni.png
Immunhistochemie an der Prostatastanze.
Rechtes Bild: Das Tumorgewebe ist positiv für AMACR(Alpha-Methyl Acyl-CoA-Racemase)
Linkes Bild: Die Tumorzellen lassen sich mit Basalzelkeratinen (34βE12, CK5/6) nicht anfärben. Ihr Fehlen in Karzinomdrüsen ist wegweisend für die Tumordiagnose
-
Prostatakarzinom Makroskopie
Prostatektomiepräparat mit einem großen Tumorherd im rechten Prostatalappen und einem weiteren kleineren Herd im linken Lappen (hellere Areale). Quelle: PEIR Digital Library Image# 3670, peir2.path.uab.edu.
-
Schema für Biopsie.jpg
Anatomisches Modell der Prostata mit Ansicht von dorsal durch die rektale Wand. Erkennbar sind die 5-Regionen, aus denen Biopsien genommen werden sollten. Jeder Punkt steht für eine Probeentnahme; insgesamt werden hier 13 Biopsien aus allen 5 anatomischen Regionen entnommen. L, links. R, rechts; Quelle: K. Eichler et al.; Diagnostic Value of Systematic Biopsy Methods in the Investigation of Prostate Cancer: A Systematic Review The Journal of Urology; Volume 175, Issue 5, May 2006, Pages 1605-1612
-
Schematic diagram of the Gleason grading system. (Courtesy of Dr. D.F. Gleason, Minneapolis, MN.).png
Schematische Zeichnung des Gleason Grading Systems. (Quelle: Sternberg - The Prostate and Seminal Vesicles)
-
Small cell carcinoma of the prostate.png
Kleinzelliges Karzinom der Prostata
-
transrektaler_US_2.jpg
TRUS(Transrektaler Ultraschall) Aufnahme
Oberhalb der Sonde (schwarzer Kreis) liegt die Prostata (dunkles Gebilde), darin ein echoarmer Herd, vermutlich ein Prostatakarzinom (dunkler Kreis zwischen den hellen Mess-Pfeilen). Quelle: http://www.prostata.de
-
Tumor ÜbersichtT.jpg
-
Ultrabea.jpg
Normale Verhältnisse der glomerulären Basalmembran (zum Vergleich mit den pathologieschen Veränderungen).
-
ultramgn.jpg
Elektronenmikroskopische Veränderungen der glomerulären Basalmembran
-
Zysturethrogramm
Postoperativ angefertigtes Zysturethrogramm mit suffizienten Nahtverhältnissen