UniHD


Leber, Gallenwege, Pankreas


Bilder zur Organpathologie

  • AIP in der Leber CT

    CT-Abdomen mit einer diffuse Auftreibung der Bauchspeicheldrüse. Daneben ein atrophierter rechter Leberlappen bei kompensatorischer Hypertrophie des linken Lappens. Intrahepatisch eine Dilatation des zentralen Gallengangs erkennbar.
    530
  • AIP in der Leber ERCP

    ERCP Befund; erkennbar ist eine diffuse irreguläre Einengung des Pankreasganges sowie der Gangstrikturen im Leberhilus (Pfeile).
    530
  • Autoimmunpankreatitis

    Dichtes chronisches Entzündungsinfiltrat, nur wenige Parenchyminseln.
    Autoimmunpankreatitis
  • Autoimmunpankreatitis

    Chronisch-fibrosierende Entzündung mit weitgehender Destruktion des Pankreasparenchyms.
    Autoimmunpankreatitis
  • Autoimmunpankreatitis_ERCP.png

    ERCP der Gallengänge; erkennbar ist eine hochgradige ca. 4-5 cm messende präpapilläre Choledochusstenose sowie eine Stenose des D. wirsungianus präpapillär mit diskretem Aufstau der proximalen Ganganteile im Sinne eines "double duct sign"
    609
  • Chir_PanCA.png

    Schematische Darstellung der anatomischen Rekonstruktion nach Pankreasresektion. a Situs nach pyloruserhaltender Pankreatikoduodenektomie. b Klassische partielle Pankreatikoduodenektomie. c Totale Pankreatikoduodenektomie mit Splenektomie. d Distale Pankreasresektion mit Splenektomie
    703-H
  • CT2a_PanCA.png

    Hydro-Computertomografie des Pankreas bei Pankreaskopfkarzinom. Im Pankreaskopf (Processus uncinatus) findet sich eine hypodense Raumforderung mit einer Größe von 2,5-3 cm (Pfeile). Die Vena mesenterica superior wird kurzstreckig vom Tumor erreicht und erscheint entrundet, somit dringender Verdacht auf Infiltration.
    703-R
  • CT2b_PanCA.png

    Hydro-Computertomografie des Pankreas bei Pankreaskopfkarzinom. Der Ductus pancreaticus (Pfeil) ist auf ganzer Länge dilatiert. Pfeilspitze: Arteria mesenterica superior.
    703-R
  • CT_HydroPankreas_Tumor1.png

    CT Hydro Pankreas mit Darstellung des Ductus hepaticus communis; Dieser dilatiert; auf Höhe der Papille Abbruch in einer inhomogenen KM aufnehmenden Raumforderung. Diese infiltriert den linken Pfortaderhauptstamm intrahepatisch. Die extrahepatische Portader ist frei, hat jedoch lateralseitig Tumorkontakt mit dem distalen DHC verschließenden Tumor. Die A. hepatica nicht infiltriert, die A. mesenterica sup. hat ebenfalls langstreckigen Tumorkontakt.
    610
  • CT_HydroPankreas_Tumor2.png

    Hydro-CT mit Darstellung der Leber und intrahepatischen Gallengänge. Ausgeprägte Cholestase links betont mit einer Raumforderung am Lig. Falciforme zentral in der Leber gelegen mit einem maximalen Durchmesser bis 3,7 cm.
    610
  • CT_Leberzirrhose

    CT-Abdomen, Weichteilfenster, erkennbar ist die Leber als auch die unteren Lungenabschnitte. Der linke Leberlappen ist vergrößert, die Oberfläche wirkt feinknotig. Weiterhin ist ein Aszitessaum um die Leber zu erkennen
    639-R
  • CT_PanCA.png

    Axiale portalvenöse CT-Aufnahme des Pankreas[4]. Erkennbar ist das Double Duct Sign, also die gleichzeitige Dilatation des MPD(main pancreatic duct) (gerader Pfeil) und CBD(common bile duct) (gebogener Pfeil)aufgrund einer Raumforderung im Pankreas[4]. Weiterhin sind Intrahepatische Gangerweiterungen (Pfeilspitze) zu erkennen[4].
    703-R
  • Duktales Pankreaskarzinom

    Gut differenzierte drüsige Tumorformationen in hoher Vergrößerung mit umgebender Desmoplasie
    Duktales Pankreaskarzinom (610)
  • Duktales Pankreaskarzinom

    Der Tumor (links) und ein normaler Ausführungsgang (rechts), zum Vergleich
    Duktales Pankreaskarzinom (610)
  • Duktales Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom zeigt nicht selten eine perineurale Tumorinfiltration
    Perineurale Tumorinfiltration (610)
  • Endokrines Pankreaskarzinom

    Pseudoglanduläre Tumorformationen und spärliches, atrophes exokrines Pankreasparenchym
    Endokrines Pankreaskarzinom (611)
  • endokrines_Pankreaskarzinom

    CT-Abdomen, arterielle Phase nach KM-Gabe; Im Pankreaskorpus ist eine max. 1,8 cm große hypodense Raumforderung erkennbar, keine KM Aufnahme, damit hochgradig malignomsuspekt.
    611
  • endokrines_Pankreaskarzinom

    CT-Abdomen (nativ); Erkennbar ist eine hypodense Raumforderung von ca. 1,8 cm im Pankreaskorpus.
    611
  • ERCP_PanCA.png

    ERCP(Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie) mit klassischem „double duct sign“ bei einem Patienten mit einem Pankreaskopftumor. Erkennbar sind Strikturen sowohl des gemeinsamen Gallengangs (a) als auch des Pankreasgangs (b) einhergehend mit proximaler Dilatation. Quelle: M. T. Huggett, MD, S. P. Pereira, MD; Diagnosing and managing pancreatic cancer; Practitioner. 2011; 255(1742): 21–3
    703-R
  • EUS_PanCA.png

    Das EUS(Endoscopic ultrasound) -Bild zeigt einen schlecht definierten, heterogenen echoarmen Tumor (Pfeil) im Pankreaskopf mit Ausbildung des „double duct sign“[4]. Dies entsteht durch die Obstruktion sowohl des MPD(main pancreatic duct) als auch des CBD(common biliary duct)[4]. (Mit freundlicher Genehmigung von Gurpal Sandha, MD, University of Alberta Hospital, Edmonton, Alberta, Kanada.)
    703-R
  • Hämatom der Leber nach Biopsie (Amyloidose)

    531
  • HCC_G2_Tumorzellen.jpg

  • HCC_G2_Tumorzellen_Einblutungen.jpg

  • HCC_G3_Tumorzellen.jpg

  • HCC_G3_Tumorzellen_Kapsel.jpg

  • HCC_G3_Tumorzellen_Nekrose.jpg

  • Histo_Leberzirrhose

    Leberzirrhose (Azan) Das blau gefärbte kollagenfaserhaltige Bindegewebe hat sich auf Kosten des Parenchyms der Leberläppchen stark ausgedehnt.
    639-H
  • Insulinom_FG.jpg

  • Insulinom_Zellen.jpg

  • Insulinom_Zellen2.jpg

  • Insuliom

    MRT Pankreas (nativ+KM): Das Pankreas zeigt li. paramedian im Corpus eine lediglich nativ zu erkennende, maximal 16 mm messende Läsion, die in der arteriellen und venösen Perfusionsphase in etwa sich der Signalintensität des Pankreas angleicht. Lokoregionär keine pathologisch vergrößerten Lymphknoten, der Pankreasgang unauffällig.
    545
  • IPMN_Zotten.jpg

  • IPMN_Zotten2.jpg

  • Lap_Leberzirrhose

    Laparoskopischer Blick auf eine zirrhotische feinknotige Leber (Quelle: http://www.med.uni-jena.de/klinikmagazin/archiv/km207/kmonline/diagnostik.htm)
    639-H
  • Lebermetastase bei bek. Leiomyosarkom

    MRT-Abdomen: im linken Leberlappen eine hyperintense Raumforderung erkennbar. Bei einem bekannten Leiomyosarkom ist von hepatischen Metastasen auszugehen.
    589
  • Lebermetastasen

    Echoreiche ca. 2 cm große Leberläsion im Segment 7, welche in enger Nachbarschaft zu 2 Lebervenen liegt.
    546
  • Lebermetastasen

    CT-Abdomen; erkennbar eine im Durchmesser ca. 2 cm große Raumforderung im rechten Leberlappen
     546
  • Lymphknotenmetastase bei endokrinem Pankreaskarzinom

    Lymphknotenmetastase mit solider Tumordifferenzierung
    Lymphknotenmetastase (611)
  • Lymphknotenmetastase bei Pankreaskarzinom

    Tumorinfiltration in einem peripankeatischen Lymphknoten
    Lymphknotenmetastase bei Pankreaskarzinom (610)
  • Makro_Leberzirrhose

    Leberexplantat mit feinknotiger Leberzirrhose.
    639-H
  • Makro_PanCA.png

    Duktales Adenokarzinom des Pankreas mit typischer Lokalisation im Pankreaskopf. Quelle:J. Lüttges, G. Klöppel; Das duktale Pankreaskarzinom und seine Vorläufer; Pathologe 2005; 26:12–17
    703-H
  • Malaria.jpg

    Malariapigment in den Kupffer-Zellen.
    126-H
  • Mikrozystisches seröses Zystadenom

    CT-Abdomen, arterielle Phase nach KM-Gabe; im Pankreaskorpus eine ca. 4,5 cm messende zystische hypodense Raumforderung. (Pfeil)
    619
  • Mikrozystisches seröses Zystadenom

    Läsion mit Zysten bei mittlerer Vergrößerung
  • Mikrozystisches seröses Zystadenom

    dto, hohe Vergrößerung
  • PanCA_Feinnadelaspiration-1.png

    Feinnadelaspiration: duktales Adenokarzinom des Pankreas, gut differenziert. Die neoplastischen Zellen haben mehr irreguläre und größere Kerne als die benigen duktalen Zellen. Quelle: S. E. Mills, D. Carter, J. K. Greenson, und V. E. Reuter, Sternberg's Diagnostic Surgical Pathology, Lippincott Williams & Wilkins, Auflage: 4th revised edition
    703-H
  • PanCA_Feinnadelaspiration-2.png

    Feinnadelaspiration: Duktales Adenokarzinom des Pankreas. Erkennbar ist eine hohe Tumorzellularität. Die malignen Zellen liegen in einem losen Verband zusammen. Quelle: S. E. Mills, D. Carter, J. K. Greenson, und V. E. Reuter, Sternberg's Diagnostic Surgical Pathology, Lippincott Williams & Wilkins, Auflage: 4th revised edition
    703-H
  • PanCA_Histo_gute Differenzierung.png

    Gut differenziertes duktales Adenokarzinom des Pankreas. Der Tumor befindet sich auf der linken Bildhälfte. Quelle: S. E. Mills, D. Carter, J. K. Greenson, und V. E. Reuter, Sternberg's Diagnostic Surgical Pathology, Lippincott Williams & Wilkins, Auflage: 4th revised edition
    703-H
  • PanCA_Histo_perineurale Invasion.png

    Duktales Adenokarzinom des Pankreas. Erkennbar ist eine Umrundung des Nervs. Quelle: S. E. Mills, D. Carter, J. K. Greenson, und V. E. Reuter, Sternberg's Diagnostic Surgical Pathology, Lippincott Williams & Wilkins, Auflage: 4th revised edition
    703-H
  • PanCA_Histo_schlechte Differenzierung.png

    Schlecht differenziertes duktales Adenokarzinom des Pankreas. Die Gangstrukturen sind nur schwer erkennbar. Quelle: S. E. Mills, D. Carter, J. K. Greenson, und V. E. Reuter, Sternberg's Diagnostic Surgical Pathology, Lippincott Williams & Wilkins, Auflage: 4th revised edition
    703-H
  • Papillenadenom

    Polyp (niedrige Vergrößerung) mit adenomatöser Struktur.
  • Papillenadenom

    Polypenstil mit hochgezogener M. mucosae.
    568
  • Papillenkarzinom

    Invasives Tumorwachstum.
    568
  • PET_CT_PanCA.png

    Das koronar aufgenommene FDG PET-CT-Bild zeigt einen Pankreastumor mit fokaler hypermetabolischer FDG-Aufnahme (Pfeil).
    703-R
  • Sono_Leberzirrhose

    Sonografische Darstellung einer stark verkleinerten zirrhotischen Leber mit höckriger Oberfläche. Um die Leber findet sich ein Flüssigkeitssaum (Aszites). (Quelle: http://www.ultraschallatlas.de/bild.php?id=19)
    639-R
  • Therapiealgorithmus_PanCA.png

    Therapiealgorithmus beim Pankreaskarzinom
    703-R
  • Zystischer_Pankreastumor_1.png

    CT Abdomen; Z.n. Pankreaslinksresektion, im lateralen Absetzungsrand ein System aus drei Flüssigkeitsverhalten mit max. 2,7cm die nach KM Applikation nur mäßiges randständiges Enhancement zeigen, keine Luft innerhalb der Verhalte. Diese liegen zwischen der kleinen Kurvatur des Magens, Pankreaskorpus und V. portae.
    619
  • Zystischer_Pankreastumor_2.png

    CT-Abdomen; Z.n. Pankreaslinksresektion: im lateralen Absetzungsrand ein System aus drei Flüssigkeitsverhalten max. 2,7cm messend, die nach KM Applikation nur ein mäßiges randständiges Enhancement zeigen, keine Luft innerhalb der Verhalte. Diese liegen zwischen der kleinen Kurvatur des Magens, Pankreaskorpus und V. portae.
    619
  • Zystischer_Pankreastumor_3.png

    Hydro-CT; Z.n. Pankreaslinksresektion bei IPMN. Postoperativ bestanden mehrere kleine peripankreatische Flüssigkeitsansammlungen. Im Kontroll CT nun ein deutlicher Rückbildung der vorbeschriebenen Pankreaszysten. Kein Anhalt auf Malignität.
    619

Bearbeiter: Frank Bergmann

Bildergalerien

gallerie

Organpathologie